Imkerausflug nach Mayen Samstag 11.08.2018
100 Jahre Standort Fachzentrums Mayen und Tag der offenen Tür
Der Kreisimkerverband Heinsberg veranstaltet die folgende Fahrt / Ausflug zum FBI nach Mayen.
Eine schnelle Anmeldung wird empfohlen, da die Plätze begrenzt sind.
Imkerausflug Samstag 11.08.2018
100 Jahre Standort Fachzentrums Mayen und Tag der offenen Tür!
50 Teilnehmer
Kosten der Tagesfahrt
Vereinsmitglieder 20,00 €
Nichtmitglieder 25,00 €
Kinder 20,00 € bis 12 Jahre
Babys 13,00 €
Inklusive Busfahrt, gemeinsames Frühstücksbuffett, historische Stadtführung, Besichtigung Fachzentrum.
Abfahrtsort: Edeka / Nettoparkplatz Karolingerring 24, Erkelenz
Abfahrt: 07:20 Uhr
Frühstück: 09:15 Uhr
Stadtführung 11:00 Uhr - 12:30 Uhr
Besichtigung Fachzentrums, bis 18:00 Uhr
Rückfahrt: 18:00 Uhr Lidl Parkplatz Mayen
Ursula Meiritz, Telefon: 01631 412895 oder per Mail meiritzursula@t-online.de,
Betrag direkt überweisen; gilt als Anmeldung.
Kreisimkerverband
Heinsberg
IBAN: DE13 3706 9412 2009 0920 16
BIC: GENODED1HRB
Verwendungszweck: Name, Vorname, Personenzahl,
Anmeldeschluss: 15 .Mai 2018
Bitte an Kindersitz denken!
Bei Verhinderung, für Ersatz sorgen und
uns informieren.
Bienenfreunde Euregio Aachen e.V.
Bienenfreunde Euregio Aachen e. V. Jakobstr. 10 52064 Aachen
www.bienenfreunde-euregio.de
EINLADUNG
Wildbienen halten, für Jedermann! Mauerbienen im eigenen Garten
Vortrag von Tobias Heinen Imker und Bienensachverständiger Hünenfeld
Donnerstag, 02.11.2017 um 19.00 h im Pfarrheim St. Johann, Abteistraße 7-9, 52066 Aachen Man muss kein Imker sein, um Mauerbienen im eigenen Garten oder auf dem Balkon zu halten. Tobias Heinen stellt in seinem anschaulichen Vortrag die Bienenbiologie, geeignete Nisthilfen sowie die Zucht der Mauerbienen vor.
Mauerbienen liefern zwar keinen Honig, leisten dafür aber einen wichtigen Beitrag zur Bestäubung. Dabei schließen Mauerbienen Bestäubungslücken der Honigbienen und werden im professionellen Obstanbau zunehmend ein- gesetzt. Aber auch im eigenen Garten eignen sich Mauer- bienen zur Bestäubung der Obstbäume und -sträucher. Im Gegensatz zu Honigbienen fliegen sie dabei nur wenige Meter von ihrem Nest die eigene Obstblüte an.
Zudem sind Mauerbienen besonders friedfertig und stechen nicht! Ihr interessantes Verhalten beim Nestbau kann somit aus nächster Nähe problemlos beobachtet werden.
Nach seinem Vortrag führt Herr Heinen in einem praktischen Teil den Umgang mit den Nisthilfen sowie die Ernte und Reinigung von Mauerbienenkokons vor.
Für unsere Vorbereitungen für den Vortragsraum ist es hilfreich, wenn Sie uns bitte per EMail bis zum 26.10.2017 mitteilen, ob und mit wie vielen Personen Sie an diesem kostenfreien Vortrag teilnehmen möchten: bitte an die Adresse: d.roeper@web.de Wir freuen uns über eine rege Teilnahme, wobei auch Gäste herzlich willkommen sind!
Mit freundlichen Grüßen
Der Vorstand
!!!Schon mal vormerken:!!!
Der Imkerverein Arsbeck feiert im nächsten Jahr sein 100-jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum wird Wochenende 06./07. Oktober 2018 gefeiert. Die zentrale Veranstaltung findet am Sonntag ab 14.00 Uhr statt. U.a. ist ein Vortrag von Bernhard Jaesch zum Thema: "Blühende Landschaften - Paradies für Bienen und Menschen schaffen" vorgesehen.
Bernhard Jaesch betreibt in Springe (Niedersachsen) das Gartencenter "Immengarten". Dort geht es vor allem um die Produktion und den Versand von insektenfreundlichen Pflanzen.
Weiter Informationen zu den Feierlichkeiten sind in Vorbereitung.
Dr. Klaus Wallner
Univ. Hohenheim
zu den Themen
1) Bienenwachs und Wachsanalyse
2) Verhältnis zwischen Imkern und Landwirten
3) Neues zur Varroa
Samstag 02.09. 2017
15.30 Uhr
In der Festhalle Oberbruch
Dr. Klaus Wallner ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Hohenheim.
Er wurde mit 12 Jahren zum Imker und studierte nach seinem Abitur Agrarwissenschaften. Seit langer Zeit setzt er sich mit den Differenzen zwischen Landwirtschaft und Imkerei auseinander. Hier geht es nicht nur um Insektizide sondern vor allem um eine fehlende Blütenpracht. Ebenso spielen Rückstände von Pestiziden und Insektiziden im Wachs eine wichtige Rolle, die jedoch meistens von Imkern selbst eingebracht wurde.
Wir bitten um Anmeldung unter info@kiv-hs.de
19.04.2016
26.02.2017
Kursnummer: Z08310 Anmeldung (zum Anmelden klicken)
VHS Heinsberg Die moderne Imkerei
- Einführung in Theorie und Praxis
In diesem Seminar werden die Grundlagen der modernen Imkerei vermittelt. Sie lernen Organisation und Aufgaben des Bienenvolkes kennen. Die Teilnehmer/innen erhalten einen Einblick in die Imkerei und die Völkerführung durch den Imker im Jahresverlauf in Theorie und Praxis.
Interessierte Laien und Neuimker werden durch erfahrene Imker der Imkervereine Erkelenz, Heinsberg oder Selfkant unterstützt.
Kinder sollten ein Mindestalter von 8 Jahren haben und bis 13 Jahren das Seminar in Begleitung eines Erwachsenen besuchen. Sie zahlen 13,00 Euro, Erwachsene 50,00 Euro.
Ort: Franziskanerplatz 13 Schulungsgebäude Erkelenz (II.Etage),
jeweils Sonntags, von 10:00 Uhr - 13:00 Uhr
12.03.2017 Theorie
26.03.2017 Theorie
09.04.2017 Praktische Übungen
23.04.2017 Praktische Übungen
30.04.2017 Praktische Übungen
Die Zuteilung zu den praktischen Übungen wird vor Ort festgelegt.
Dozenten des Kurses:
Leo Scherrers Imkerverein Selfkant
Rüdiger Meiritz Imkerverein Erkelenz
Josef Louis, Waldfeuchter Str. 248, 52525 Heinsberg-Kirchhoven
An die Vorsitzenden der Imkervereine im Kreis Heinsberg
An die Obleute im Kreisimkerverband Heinsberg
Einladung
Zur Vertreterversammlung (Jahreshauptversammlung) des
Kreisimkerverbandes Heinsberg am
02.03.2017 19. 00 Uhr
Festhalle Oberbruch (Raum Hülhoven)
Carl-Diem-Str. 6
Tagesordnung:
1.) Begrüßung und Eröffnung
2.) Anmerkungen zu den Protokollen der Sitzungen 2016
3.) Bericht des Vorsitzenden
4.) Kassenbericht
5.) Bericht der Kassenprüfer
Entlastung des Vorstandes
6.) Neuwahlen
a. Obmann für Zucht
b. Obmann für Bienengesundheit
c. Obmann für Marktbeobachtung und Honig
7.) Anträge an den KIV / Verschiedenes
8.) Bericht der Obleute
a. Beobachtung (Leo Scherrers)
b. Markt und Honig (Walter Heimes)
c. Zucht (Michael Wölfel)
d. Wanderwesen (Arno Plum)
e. Umwelt (Alois Houben)
f. Gerätewart (Rüdiger Meiritz)
g. Bienengesundheit (Leo Besta)
Anträge an die Vertreterversammlung sind bis zum 15. Februar 2017 beim Vorsitzenden einzureichen
Josef Louis
(Vorsitzender)
Honiglehrgang 2017
Termin: 28.4. und 05.5., jeweils 18.00 - 22.00 Uhr
Der Ort wird erst festgelegt, wenn die Teilnehmer fest stehen.